Kommunikationshilfen
Rehatechnik
Statische und Dynamische Systeme zur Sprachausgabe
In der Rehaversorgung werden statische und dynamische Systeme zur Sprachausgabe oft individuell an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst. Statische Bildkommunikationssysteme nutzen beispielsweise vordefinierte Bilder oder Symbole, um Wörter oder Sätze darzustellen. Der Benutzer kann auf die Bilder zeigen oder sie auf andere Weise auswählen, um sich auszudrücken. Dynamische Systeme zur Sprachausgabe können auch Augensteuerungstechnologien oder Spracherkennungssysteme umfassen, um Sätze zu bilden und mit anderen kommunizieren zu können.
Signalanlagen
In der Rehaversorgung können Signalanlagen unter anderem Notrufsysteme, Bewegungssensoren oder Sturzalarme umfassen. Während Notrufsysteme es den Patienten ermöglichen, im Falle eines Notfalls durch Knopfdruck schnell auf sich aufmerksam zu machen, können Bewegungssensoren und Sturzalarme darauf reagieren, wenn eine Person sich bewegt oder sich an einem bestimmten Ort aufhält. Die genaue Art der Signalanlage in der Rehaversorgung hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Einzelnen ab und kann auf die Förderung der Sicherheit, Autonomie und Effektivität bei der Rehabilitation ausgerichtet sein.
Sprachverstärker
Sprachverstärker tragen dazu bei, die Lebensqualität von Personen mit Hörproblemen zu verbessern und ermöglichen eine bessere Kommunikation in verschiedenen Umgebungen.